St. Johannes Baptist
  • Start
    • Pfarrbüro
    • Seelsorgeteam
    • Rechnungsführung
    • Pastoraler Raum
    • Kirchenausschuss
    • Pfarreirat
    • Küster:innen
    • Kirchenmusiker:innen
    • Gottesdienste
    • Historie
    • Logo
    • Kirchen
    • Pfarrheime
    • Büchereien
    • Friedhöfe
    • Kapellen
    • Kindertagesstätten
    • Besengeschwader
    • Blumensteckfrauen
    • Caritas
    • Chöre
    • DPSG
    • Erwachsenenmessdiener
    • Ferienlager
    • Frauengemeinschaften
    • Junge Gemeinschaft
    • KLJB
    • Kolping
    • Krabbelgruppen
    • Krippenbauer
    • Messdiener
    • Musikgruppen
    • Paramentenverein
    • Rentnerbands
    • Seniorenarbeit
    • Johannesblick
    • Dienstpläne
    • Archiv Johannesblick
    • Johannesstern
    • Schutzkonzept
  • Glaube + Leben
    • Kindertaufe
    • Erwachsenentaufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Eheschließung
    • Wiedereintritt
    • Krankenkommunion
    • Krankensalbung
    • Beichte
    • Todesfall
  • Erstkommunion 2025

Interessantes zum Ferienlager

Die Anfänge
Seit nun über 60 Jahren bietet die katholische Kirchengemeinde Holdorf ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren an. Geistiger Vater des Ferienlagers war der damalige Rektor der Holdorfer Schule, Bernhard Vogt. Weitergeführt wurde das Lager durch die "Lindemann-Ära" Hubert, Josef und Paul Lindemann. Zwischenzeitlich betätigte sich auch Johannes Hasenkamp als Lagerleiter. Im Laufe der Jahre ging die Leitung über an Rainer Westermann und schließlich an Rolf Bergmann, der heute zusammen mit Stephan Möhring immer noch das Ferienlager leitet.
Grundsätzlich ist es so, dass ein gut durchgeführtes Ferienlager nur mit der Hilfe eines guten Teams, wie Lagerleiter, Gruppenleiter und Küche durchzuführen ist.

"Mädchenära"
Anfangs fuhren ausschließlich Jungen mit, da die Messdienerschar zu diesem Zeitpunkt nur aus Jungen bestand. Doch mit Beginn der "Mädchenära" stieg die Teilnehmerzahl von damals 60 auf später über 90 Kinder an. Natürlich können heute auch nicht nur Messdiener mit ins Zeltlager fahren. Kinder und Jugendliche aller Konfessionen aus den Gemeinden Holdorf und Steinfeld und umzu können und dürfen mitfahren.

Donnerbalken & Baubude
Waren die ersten Zeltlagerplätze noch mit "Donnerbalken" und "Küchen-Baubude" ausgestattet, stieg im Laufe der Jahre das Niveau der Lagerplätze und man ist heute froh, auf Plätzen mit festen Häusern und geeigneten sanitären Einrichtungen inkl. brauchbaren Küchen die zehntägige Freizeit zu verbringen.

Zeltplätze
Die Ferienlager werden auf Zeltplätzen in ganz Nord-West-Deutschland abgehalten: das Sauerland, das Emsland, die Nord- und Ostsee, die Lüneburger Heide, der Harz, usw. waren und sind Ziele des Ferienlagers. Es war lange Tradition, dass bis zu einer Entfernung von ca. 70 km die Kinder und Gruppenleiter mit dem Fahrrad anreisten. Heute reisen wir immer mit dem Bus an. Die Fahrräder nehmen wir aber in der Regel mit, um vor Ort Ausflüge zu machen.

Verpflegung
Bis ca. 1995 wurde im Lager durch eine hervorragende Küchencrew selbst für die Verpflegung gesorgt. Doch auf Grund des hohen Arbeitsaufwandes für bis zu 120 Personen zu kochen, wurde seitens der Lagerleitung und der Küchencrew beschlossen, vor Beginn des Ferienlagers Verträge mit Partyservice-Firmen abzuschließen. Das Frühstück, Abendessen sowie der Einkauf von Getränken etc. werden von der Küchencrew des Zeltlagers vorbereitet und durchgeführt.

Lager-Motto
Jedes Jahr wird das Ferienlager unter ein bestimmtes Motto gestellt. Dieses Motto durchläuft quasi als "roter Faden" das gesamte Lager. Das Ausfüllen des Mottos mit Leben und die gesamte Vorbereitung beginnt bereits mehrere Monate vor Fahrtbeginn.

Programm
Täglich wird ein Programm von morgens bis abends geboten, an dem die Kinder teilnehmen. Hierbei versteht sich das Angebot selbstverständlich als verpflichtend und nicht freiwillig, was unter dem Gesichtspunkt "Heimweh" sicherlich auch die bessere Variante ist. Das Programm wird entsprechend dem Motto des Lagers gestaltet.

Highlights
Jährlich wiederkehrende Highlights, wie Spielshows, Geländespiele, Lagerpartys, Wasserschlachten, Ortserkundungen, Sportspiele, Schwimmbadbesuche und die abendliche Runde am Lagerfeuer sind nicht wegzudenkende Bestandteile des gesamten Lagers.

Unterstützer und Helfer
Das ganze Ferienlager Holdorf profitiert von vielen Helfern, Unterstützern und Spendern. Ein großes „DANKE“ an dieser Stelle an folgende Firmen und Personen, die uns zum Teil schon seit Jahren unterstützen:
Fahrschule GBB
Spedition Glandorf
Geflügelfleisch Bergmann
Wernsing Feinkost
Steinemann

Außerdem ein riesiges Lob und Danke an die ehrenamtlichen Gruppenleiter. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement für das Ferienlager und damit für die Kinder und Jugendlichen aus den Gemeinden würde es das Ferienlager Holdorf nicht geben! Danke, dass ihr eure Freizeit und Urlaub hergebt, um allen 10 tolle Tage im Ferienlager zu ermöglichen!

Zeltplätze der vergangenen Jahre

Dies ist eine Liste der Ferienlager aus den vergangenen Jahren.
Lest euch die Daten durch und erinnert euch an diese schöne Zeit.
Leider ist diese Liste nicht vollständig!
Wer kann helfen und weiß evtl. noch Ort, Zeitraum oder Thema der Lager?
Bitte kurze E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) schreiben. Vielen Dank!

 

 
2025

Stedesdorf/ Ostfriesland
30. Juli bis 08. August 2025

?

2024

Hage/ Ostfriesland
24. Juli bis 02. August 2024

"Super Hageland 2"

2023

Obersorpe/ Sauerland
31. Juli bis 09. August 2023

"Zeitreise"

2022

Stedesdorf/ Ostfriesland
8. bis 17. August 2022

"Das Jahr in 10 Tagen!"

2021

Hohegeiß/ Harz
26. Juli bis 04. August 2021

"Ferienlager Holdorf: 60 Jahre märchenhaft!"

2020

Holdorf
ausgefallen :-(

"Home Edition"

2019

Elpe/ Sauerland
29. Juli bis 07. August 2019

"Ferienlager Holdorf: 60 Jahre märchenhaft!"

2018

Brahmsee/ Schleswig-Holstein
23. Juli bis 01. August 2018

"Ferienlager goes to Hollywood!"

2017

Helminghausen / Sauerland
26. Juni bis 05. Juli 2017

"Gar kein Thema!"

2016

Bornhöved / Holsteinische Schweiz
27. Juni bis 06. Juli 2016

"Superhelden"

2015

Hohegeiß / Harz
27. Juli bis 05. August 2015

"Zurück in die Zukunft!"

2014

Eckel / Nordheide
04. bis 13. August 2014

"Dschungelcamp"

2013

Hage / Ostfriesland
24. Juli bis 02. August 2013

"Was für ein Zirkus!"

2012

Altenilpe / Sauerland
23. Juli - 01. August 2012
"Die Ritter sind los - was für eine verrückte Olympiade ..."

2011

Hanstedt I, Lüneburger Heide
01. - 10. August 2011
"Heidepiraten erobern die Welt"

2010

Walchum, Emsland
21. Juli - 30. Juli 2010
"AFRIKA - Schwarzer Kontinent, buntes Leben - WM, Wildnis, weites Land!"

2009

Langendammsmoor (Gem. Loxstedt)
22. - 31. Juli 2009
"Von der Steinzeit ins Weltall - Eine Zeitreise: 50 Jahre Zeltlager"

2008 

Brunnenbachsmühle / Harz
04. - 13. August 2008
"Der Berg rockt!"

2007 

Friedeburg / Wiesmoor
13. - 22. August 2007
"Mehr sehen - Meer erleben"

2006 

Marmecke, Hochsauerland
14. - 23. August 2006
"Willkommen auf dem Bauernhof"

2005 

Listrup, Emsland
01. - 10. August 2005
"Holdorf goes to Hollywood"

2004

Hanstedt I / Lüneburger Heide
02. - 11. August 2004
"Olympia"

2003

Vrees, Hümmling
04. - 13. August 2003
"Mr. X"

2002

Delligsen-Hohenbüchen
24. Juni - 03. Juli 2002
"Waddiwasi - Harry Potter"

2001

Altenilpe
24. Juli - 02. August 2001
"Ritterlager"   

2000

Dörpen, Emsland
31. Juli - 09. August 2000
"Ich möcht mit einem Zirkus ziehen"

1999

Siddinghausen, Sauerland
17. - 26. August 1999
"Jubellager" - 40 Jahre Zeltlager Holdorf

1998

Garrel
19. - 27. August 1998
"Lager-WM '98"

1997

Dänisch-Nienhof, Ostsee
05. - 14. August 1997
"Strandpiraten"

1996

Bösel
08. - 17. Juli 1996
"Weltreise"

1995

Haddessen, Weserbergland
26. Juni - 05. Juli 1995
"Indian Summer"

1994

Hirschberg
01. - 11. August 1994 

1993

Surwold, Hümmling
21. - 30. Juni 1993    

1992

Frammersbach, Spessart
27. Juni - 08. Juli 1992
"Ohhh...lympia"

1991

Garrel
24. Juli - 02. August 1991   

1990

Brunskappel, Sauerland  

1989

Ahmsen  

1988

Ameland, Niederlande   

1987

Bösel

1986

Garrel 

1985

Brunskappel, Sauerland 

1984

Surwold  

1983

Garrel 

1982

Rheine  

1981

Scharffenberg  

1980

Allagen / Sauerland 

1979

Endel / Visbek  

1978

Endel / Visbek  

1977

Ankum  

1976

Pfarrbüro

Telefon: 05492 / 92685-0
Fax: 05492 / 92685-25

E-Mail: pfarramt@st-johannes-baptist.de

Postadresse:
Pastor-Schlichting-Straße 4
49439 Steinfeld


Öffnungszeiten zentrales Pfarrbüro Steinfeld
Mo: 08.30 – 12.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Di-Fr: 08.30 – 12.30 Uhr

Öffnungszeiten Pfarrbüro Holdorf
Di: 15.00 - 17.00 Uhr
Mi. und Fr.: 8.30 - 12.30 Uhr

Heutige Gottesdienste

KaPlan

Sonntag, 25.05.2025 
6. Sonntag der Osterzeit, Apg 15,1-2.22-29, Offb 21,10-14.22-23, Joh 14,23-29
9.00 Uhr Hl. Messe  fällt aus!!
10.00 Uhr St. Johannes Baptist: Hl. Messe Erstkommunion
10.00 Uhr St. Barbara: Hl. Messe Erstkommunion
10.30 Uhr Hl. Messe  fällt aus!!
11.45 Uhr St. Bonaventura: Tauffeier

Zukünftige Gottesdienste 

  • Impressum
  • Hinweisgeberschutz