In dringenden seelsorglichen Notfällen außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros wenden Sie sich bitte zuerst an Pfr. Bernd Strickmann. Sollte dieser telefonisch nicht erreichbar sein, können Sie über die Pforte des Krankenhauses Damme Kontakt herstellen (05491-601).
Am Wochenende des 08. und 09. November 2025 findet im Bistum Münster die Wahl zum Pfarreirat statt. Auch in unseren Gemeinden, in den Orten Steinfeld, Mühlen, Holdorf und Handorf-Langenberg sind alle Wahlberechtigten herzlich eingeladen, ihre Stimme abzugeben und damit die Zukunft unserer Pfarreien aktiv mitzugestalten.
Es besteht die Möglichkeit zur Urnenwahl an den jeweiligen Kirchorten am Samstag und Sonntag, den 08./09. November 2025. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch zu kommen und sich über deren Vorstellungen und Ideen für unsere Gemeinden zu informieren.
Machen Sie mit – wählen Sie mit – gestalten Sie mit!
Mit großer Freude beginnen wir die Vorbereitungen auf die Erstkommunion 2026! Gemeinsam mit den Kindern möchten wir uns auf diesen besonderen Weg machen – voller Entdeckungen, Gemeinschaft, Gebet und Freude am Glauben.
✨ „Ihr seid meine Freunde!“ – unter diesem Motto wollen wir erfahren, dass Jesus immer an unserer Seite ist.
Alle katholischen Kinder der 3. Klassen sind herzlich eingeladen, sich auf dieses wunderschöne Fest vorzubereiten. Es erwarten euch spannende Treffen, kreative Aktionen, gemeinsames Singen, Basteln und Momente, die uns im Herzen verbinden.
Das Anmeldeformular zur Teilnahme an der Vorbereitung finden Sie unter folgendem Link:
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden Sie es bis spätestens 30. Oktober ab. Bei Rückfragen steht Ihnen das Pfarrbüro gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Vorbereitungszeit!
Am 16. November 2025 laden wir alle Kinder, Familien und Interessierten herzlich zum St. Martinsumzug in Holdorf ein! Los geht es um 17 Uhr mit dem Martinsspiel in der Kirche St. Peter und Paul. Anschließend ziehen wir gemeinsam mit unseren bunt leuchtenden Laternen durch die Straßen von Holdorf – musikalisch begleitet vom Musikverein Holdorf.
Zum Abschluss erwartet euch vor dem Pfarrheim eine kleine Stärkung, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Palmölproduktion führt zu großflächiger Abholzung tropischer Regenwälder und zum Verlust wertvoller Lebensräume. Dadurch sinkt die Artenvielfalt, bedrohte Tierarten wie der Orang-Utan verlieren ihren Lebensraum. Zusätzlich setzen brennende Torfböden große Mengen CO₂ und Methan frei und verstärken so den Klimawandel.
Auch Emissionen aus Düngemitteln, Transport und Verarbeitung tragen zur Klimabelastung bei. Palmöl hat den höchsten CO₂-Fußabdruck unter den Agrarprodukten. Brandrodungen verursachen regionale Luftverschmutzung, etwa in Singapur, und Gesundheitsprobleme. Außerdem führt der Anbau zu Gewässerbelastung, Erosion und Überschwemmungen. Palmöl steckt in vielen Lebensmitteln, Wasch-, Kosmetik- und Hygieneprodukten.
Um den Verbrauch zu senken, hilft: frisch kochen und backen, auf Bio-Siegel achten, Kosmetik und Waschmittel prüfen (z. B. mit CodeCheck), weniger tierische Produkte konsumieren sowie bewusst einkaufen und Verschwendung vermeiden. Auch Engagement gegenüber Unternehmen und Politik kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Was lange währt, wird endlich gut! Am Sonntag, den 9. November 2025, darf sich unsere Gemeinde selbst davon überzeugen: Nach langer Renovierung erstrahlt das "Alte Pastorat" in neuem Glanz und wird feierlich eröffnet.
Herzlich lädt die Kirchengemeinde Steinfeld alle Interessierten, Nachbarn und Freunde zur Einweihung des renovierten Pfarrheims ein. Der Tag beginnt um 10:30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Johannes Baptist. Im Anschluss findet die Einweihung des „Alten Pastorats“ statt.
Die Türen stehen allen bis 17:00 Uhr offen: Es gibt die besondere Gelegenheit, das neue Zuhause für unsere Gemeinde und die Bücherei zu besichtigen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – freuen Sie sich auf Kaffee, Kuchen und kleine Snacks. Kommen Sie vorbei, erleben Sie Gemeinschaft, Musik, Begegnung und einen Tag zum Wohlfühlen!
Sie haben Fragen zu Ihrem Smartphone oder Tablet? Dann sind Sie beim (Handy-)Cafe genau richtig!
Der Caritas-Ausschuss der Pfarrei St. Johannes Baptist lädt Sie herzlich am 30. Oktober 2025 in die Haltestelle beim Kleinen Kaufhaus des SkF (Am Rathausplatz 27 in Steinfeld) ein.
Von 15:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr stehen Ihnen Jürgen Sterzebach und Studierende der Universität Vechta zur Seite. Sie nehmen sich Zeit für Ihre Fragen- ganz individuell und in Ruhe. Ob grundlegende Funktionen oder spezielle Anliegen, hier bekommen Sie persönliche Unterstützung. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie in Ruhe Fragen stellen, Neues ausprobieren und nette Begegnungen erleben.
Das (Handy-)Cafe soll künftig regelmäßig stattfinden, jeweils am letzten Donnerstag im Monat. Dafür suchen wir auch noch Helfer:innen, die Freude daran haben, Gäste zu begleiten und das Angebot mitzugestalten. Interessemeldungen nimmt Ursula Peters (Tel.: 05492/9268516; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gerne entgegen.
Am Sonntag, dem 2. November 2025, um 15 Uhr findet die traditionelle Gräbersegnung auf dem Friedhof in Steinfeld statt. Neu in diesem Jahr: An den Eingangstoren des Friedhofs sind QR-Codes angebracht, über die Sie direkten Zugang zu den Liedtexten erhalten. So können Sie die Gesänge bequem auf Ihrem Smartphone mitlesen und mitsingen. Bitte bringen Sie Ihr Mobiltelefon mit und nutzen Sie einen QR-Code-Scanner.
Die Frühlings- und Herbstbepflanzung in den Beeten und auf den Gräbern wird nach der Blühzeit in den Boden eingearbeitet.
Zuerst die Blumen aus dem Boden ziehen. Während des Umgrabens gibt man die verblühten Blumen nach und nach in die Fuhrt und zerkleinert sie mit dem Spaten. Wenn alles eingearbeitet und der Boden begradigt ist kann die Neubepflanzung vorgenommen werden.
So entsteht neuer Humus auf natürlichem Weg, der Nährstoffgehalt im Boden wird erhöht.
Diese Gründüngung erleichtert die Saisonbepflanzung und es entsteht nicht so viel Grünabfall der entsorgt werden muss.
Die Pfarrei St. Johannes Baptist lädt alle Interessierten herzlich zu einem besonderen Besinnungstag ein, der vom Pastoralen Raum Damme angeboten wird. Unter dem Titel "Gottesglanz in Menschenwelt" erwartet Sie am 3. Dezember 2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr ein Tag der spirituellen Einkehr und Besinnung im Antoniushaus in Vechta.
Was erwartet Sie? Dieser Besinnungstag bietet Ihnen die Gelegenheit, inne zuhalten, zur Ruhe zu kommen und Gottes Gegenwart in unserem alltäglichen Leben zu entdecken. In einer Zeit, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, laden wir Sie ein, bewusst Zeit für Gott und sich selbst zu nehmen.
Leitung und Begleitung: Der Tag wird kompetent geleitet von Petra Focke und Christine Gerdes, die Sie mit ihrer Erfahrung und spirituellen Begleitung durch diesen besonderen Tag führen werden.
Praktische Informationen:
Datum: 3. Dezember 2024
Zeit: 9:30 - 16:30 Uhr
Ort: Antoniushaus Vechta
Kosten: 30€ für Verpflegung und Materialien
Anmeldung: Bis zum 26. November bei Christine Gerdes unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag der Besinnung und spirituellen Bereicherung. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, dem Advent bewusst entgegenzugehen und Gottes Licht in Ihrem Leben neu zu entdecken.
Am Donnerstag (09.10.2025) hatte der Sachausschuss "Zukunft-nachhaltig leben" die Gelegenheit, die Mülldeponie Tonnenmoor zu besuchen. Dieser Ausflug war für die Gruppe besonders spannend, denn man konnte hautnah erleben, was mit dem Müll passiert, nachdem er in der Tonne landet.
Vor Ort bekamen sie eine Führung, bei der gezeigt wurde, wie der Abfall sortiert, gelagert und weiterverarbeitet wird. Die Teilnehmer konnten sehen, welche riesigen Mengen an Müll täglich ankommen und wie wichtig es ist, richtig zu trennen und zu recyceln.
Der Besuch hat deutlich gemacht, welchen Einfluss jede/er Einzelne auf die Umwelt hat – und wie wichtig ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist.